Lesefest. Vier Tage lang dreht sich in den Messehallen vor den Toren der Stadt alles um das geschriebene Wort. Doch was darf man unter der Fülle der Veranstaltungen wie Lesungen und Signierstunden zur Leipziger Buchmesse auf keinen Fall verpassen? Wir wissen Rat. Die VerlegerInnen aus dem „Schöne-Bücher“-Netzwerk unabhängiger Verlage verraten auf dieser Seite ihren ganz persönlichen Tipp.

Sebastian Bartoschek hat mit seinem Buch „Folkhorror – Facetten der farbenfrohen Finsternis“ eine Auswahl der Interviews veröffentlicht, die er in seinem Podcast FolkHorrorAngstLust mit Expertinnen und Experten der Folkhorrorszene geführt hat. Am Samstag, den 29.3. kommt Bartoschek um 11 und 16 Uhr auf die Leipziger Buchmesse um seine Neuerscheinung am Verlagsstand zu signieren.
Jens Bolm, JMB Verlag, Halle 3, C400
„Vanara – Schwingen des Zorns – Band 2“ der Fantasysaga von Mark Wamsler – am Sonntag, 30.3., stellt der Autor um 13:30 Uhr sein Buch vor: in Halle 3, Phantastische Leseinsel 2. Danach gibt es eine Autogrammstunde am Stand vom Wunderhaus Verlag.
Sebastian Lohse, Wunderhaus Verlag, Halle 5, C100


Journalistin Gabi Thieme hat für ihr Buch „Auf dem Schulweg verschwunden: Kinderschicksale“ zwei Kriminalfälle aufgerollt, die selbst erfahrene Ermittler an ihre Grenzen brachten. So wie den des 10-jährigen Michael, der im Erzgebirge verschwand. Die Spur führte am Ende nach Leipzig … Über Jahre hielt die Autorin Kontakt zu den Angehörigen, sprach mit Ermittlern und bekam Einblick in bislang unveröffentlichte Akten. Am Buchmesse-Sonntag spricht sie ab 13 Uhr über ihre Recherche im Forum Sachbuch in Halle 5.
Jens Korch, Paperento Verlag, Halle 5 K512
Michelle Müller-Nagy hat mit „Hinter deinem Schatten“ eine Autobiografie veröffentlicht, die unter die Haut geht. Ihr Buch nimmt die Leser:innen an die Hand, um zu verstehen, was emotionale Abhängigkeit bedeutet und den Teufelskreis zu durchbrechen. Deutschlandweit bekannt aus ihrem vielbeachteten Auftritt im „SWR Nachtcafe“ wird Michelle Müller-Nagy persönlich am Verlagsstand anwesend sein und ihre Bücher signieren.
Silke Boger, pinguletta Verlag, Halle 5, K308


Achim Kinter und „Ist das dein Ernst, Charlotte?“ – Der Erzähler Florian Hans und sein Hund Charlotte gründen ein Detektivbüro und ermitteln in einem seltsamen Mordfall. Dabei unterhalten sie sich über grundlegende Lebensfragen, über Gut und Böse und ihre gemeinsame Vorliebe für Kierkegaard. Eine wunderbare und kluge Erzählung, eine Liebeserklärung an das Leben und an einen Hund, gewürzt mit allerfeinstem Humor. Lesungen: 27.03., 19 Uhr STUCK Bühne, Zillerstr. 6; 28.03., 19 Uhr Rathaus Mölkau (mit Bernd Krause, Saxophon und Klarinette).
Barbara Miklaw, Mirabilis Verlag, Halle 5, H210
Die slowakische Autorin Nicol Hochholczerová hat mit „Dieses Zimmer kann man nicht essen“ ein aufsehenerregendes literarisches Debüt vorgelegt. Im Mittelpunkt steht die toxische Beziehung zwischen einer Schülerin und ihrem Kunstlehrer, von Nicol Hochholczerová erzählt aus der Sicht der beiden Protagonisten in unverblümt rohen und doch poetischen Momentaufnahmen. Premiere der deutschsprachigen Ausgabe ist am 27. März bei der Leipziger Buchmesse, Bühne Globale Prespektiven in Halle 4, Beginn um 11 Uhr.
Thomas Zehender, danube books


„Sei der Sohn, der du warst!“ – sagt die Pflegerin. Doch wie geht das, wenn der eigene Vater einen kaum noch erkennt? In „Das kannst du voll vergessen!“ beschreibt André Kudernatsch mit viel Humor und schonungsloser Ehrlichkeit seinen Versuch, vier Wochen lang seinen demenzkranken Vater zu betreuen – und dabei nicht den Verstand zu verlieren. Eine berührende Geschichte über Liebe, Hilflosigkeit und das Ende der Kindheit. Am Messe-Freitag, 28. März, liest er ab 19 Uhr im Budde-Haus in Leipzig.
Bastian Salier, Salier Verlag, Halle 5, K202
Mit „Welche Farbe tragen Engelsfedern?“ hat Eve Grass ein Familiendrama mit fantastischen Elementen geschaffen und den Verlagsbestseller 2024 geliefert. In ihrem Werk, das sich mit dem Gleichgewicht (den „Waagschalen des Lebens“) auf der Erde befasst, geht es um ein vom dunklen Engel auserwähltes Mädchen, das die Welt verändern soll, an der ihr gestellten Aufgabe aber zerbricht. Eve Grass liest aus den „Engelsfedern“ am Freitag, den 28. März um 15 Uhr auf der Phantastischen Leseinsel 1 in Halle 3 und ist den ganzen Tag zudem in Halle 3 am Stand C305 anzutreffen.
Bettina Ickelsheimer-Förster, Shadodex – Verlag der Schatten, Halle 3, C305


„Das erste und letzte Abenteuer von Kit Sawyer“ von S.E. Harmon ist eine aufregende Reise in den Dschungel – voller Action, Humor und mit einer queeren Lovestory. In der Veranstaltung spricht Daniela Utecht (Lagato Verlag/Rainbow Romance) mit Jeannette Bauroth (Buchverlegerin) und Annika Bührmann (Übersetzerin) darüber, was das Buch so besonders macht. Der Hörbuchsprecher Valentin Schütze wird am Buchmesse-Samstag ab 12 Uhr die Lieblingsszenen der Gäste zum Leben erwecken und das Publikum mit seiner Stimme direkt in die Welt von Kit Sawyer, dem Schreibtisch-Archäologen, der mit seinem Rivalen einen verschollenen Tempel finden muss, entführen. Wo? Auf der Audio-Bühne in Halle 2, G601.
Jeannette Bauroth, Second Chances Verlag, Halle 3, D301
Der SPIEGEL-Bestsellerautor Nico Rose wird am Samstag um 14 Uhr im Lese-Treff aus seinem Heavy-Metal-Kinderbuch „Micha und der Metal“ lesen und im Anschluss am Stand der Edition Roter Drache signieren.
Holger Kliemannel, Edition Roter Drache, Halle 3, B311


Die lettische Bestsellerautorin Inga Gaile kommt nach Leipzig, um ihren ins Deutsche übersetzten Roman „Der Geschmack von schwarzer Erde“ vorzustellen und einen Einblick in ihr Schreiben zu geben. „Der Geschmack von schwarzer Erde“ zeigt die Traumata, die der Zweite Weltkrieg über Generationen hinterlassen hat, unabhängig von Nation und sozialer Stellung. Die Autorin verwebt die Lebensgeschichten mehrerer Menschen miteinander über Ländergrenzen und Generationen hinweg. Am Buchmesse-Freitag ist Inga Gaile an zwei Orten zu Gast: 10.30 Uhr in Halle 4 (Forum international) und ab 19 Uhr in der Galerie KUB (Kantstr. 18).
Katja Völkel, Ultraviolett Verlag, Halle 2, F208
„SOKO Brücke – Der Frauenmörder von Leipzig“ … der Fall der Leipzig bewegt, verunsichert und beherrscht hat. Autor Jörg Pfeifer ist am Freitag am Stand und beantwortet Ihre Frage zu diesem spektakulären Fall und natürlich zum Buch.
Thomas Stolze, hansanord Verlag, Halle 5, K404


Cordula Carla Gerndt erzählt Geschichten aus der antiken Sagenwelt: Ovids Metamorphosen und Homers Odyssee – frei und abendfüllend auf den Kleinkunstbühnen der Republik. Als Erzählkünstlerin bringt sie tradierte und eigene Geschichten auf die Bühne und ist Mitglied im Verband der Erzählerinnen und Erzähler (VEE). Am Messesonntag wird sie ab 14 Uhr in Halle 5, Stand K401 eine Auswahl ihrer Geschichten präsentieren. Sie sind im Der Erzählverlag in der Reihe „Der Westentaschenerzähler“ exklusiv erschienen. Wir wollen das mit Erzählkunst und einer Buchparty feiern!
Peter Amsler, Der Erzählverlag, Halle 5, K401
Frank Quilitzsch, Jahrgang 1957, erhält von seiner Urenkelin, geboren 2057, eine E-Mail aus der Zukunft: „Hallo, ich heiße Filipa und werde demnächst 14 Jahre alt …“ Spontan entwickelt sich ein lebhafter, berührender Dialog zwischen den Generationen. Zwischen erlebter Gegenwart und vorweggenommener Realität, allgegenwärtiger künstlicher Intelligenz und Aufbruch zum Mars – „Wovon träumst du, Filipa?“ ist ein sehr persönlicher Beitrag zur aktuellen Debatte über Technologie, Umwelt und Gesellschaft. Quilitzsch liest am Messedonnerstag um 16:30 Uhr im Forum Literatur, Halle 5.
Siegfried Nucke, Verlag Tasten & Typen, Halle 5, E103


Eva Wiesenecker signiert Samstag 14 Uhr ihr neues Buch „Forughs Enthüllungen“ bei uns am Stand.
Donata Kinzelbach, Kinzelbach Verlag, Halle 2, F210
„Abenteuer im Schattenwald“ heißt der Comic-Erstling der Kölner Autorin und Illustratorin Lisa Feinbube: Begleite Eri, den Halbork Pookie und den Waldelfen Alfred auf ihre erste Reise in den Schattenwald. Grüne Kaktuswildschweine, ein merkwürdiger Fluch und fiese Gnome stellen sich ihnen in den Weg. Als Leser:in bist jetzt Du gefragt: Hilf den Dreien dieses Abenteuer zu bestehen, indem du selbst Entscheidungen triffst und Handlungen auswürfelst. Zweimal stehen Lisa Feinbube und die drei Helden in Leipzig auf der Bühne: Am Samstag um 15.15 Uhr bei Bücheralarm auf der Podcast-Bühne (Halle 2 I Stand G600) und am Sonntag um 14.30 Uhr in der Lesebude (Halle 5, Stand B101).
Martina Streble, Edition Helden, Halle 5, D204


Pünktlich zur Leipziger Buchmesse ist Daniela Gessleins Familienroman „Mama Sprachlos“ erschienen. Realitätsnah stellt er den Schrecken Schlaganfall und insbesondere das Krankheitsbild Aphasie dar, zeigt jedoch auch auf: Selbst sprachlos muss man nicht spaßlos sein. Der Roman ist aus dem Blickwinkel der 17-jährigen Marie geschrieben. Wie im wahren Leben der Autorin erleidet deren junge Mutter einen Schlaganfall, der für die ganze Familie zur Herausforderung wird und den Alltag komplett umkrempelt. Eine nebenbei laufende mystisch anmutende Liebesgeschichte ergänzt den Schicksalsroman mit Fantasy-Elementen. Am Messefreitag liest Daniela Gesslein ab 13 Uhr im Forum Literatur, in der Halle 4.
Veronika Aretz, Feuertanz-Verlag, Halle 4, A303
Am Donnerstag um 11 Uhr wird der Norwegen-Stand in Halle 4 von Prinzessin Mette-Marit eröffnet. Auch Norwegens Kulturministerin Lubna Jaffery wird dort sein. Meine Autorin Marion Sorg und ich dürfen sie treffen und ihr unsere Neuerscheinung „Abenteuer in Norwegen – Lilly, Nikolas und das Geheimnis der Schmuckschatulle“ überreichen.
Steffi Bieber-Geske, Kinderbuchverlag Biber & Butzemann, Halle 3, A207 (Bücherzauber e.V./BUCHBERLIN)


Prof. Dr. Ulrich C. Schreiber, bekannt durch den Bestseller „Die Flucht der Ameisen“, stellt auf der Leipziger Buchmesse seinen neuen Roman „Die Spiegelung der Zeit“ vor – eine fesselnde Mischung aus wissenschaftlich präziser Science-Fiction, Krimi und archaischer Mystik. Darin entdeckt ein Wissenschaftler ein geheimnisvolles Artefakt, das ihn in eine ferne Vergangenheit schleudert, während eine junge Frau in Finnland mit Schuld und Wahrheit ringt.
Sven Nieder, Calderan, Halle 3, C 412
„Das Schlachthaus der Träume“ heißt Christian von Asters neuer, illustrierter Gedichtband. Mit anarchischer Sprachfreude lädt Christian von Aster in seinem neuen Gedichtband zu einem wilden, verswärtigen Ritt zwischen Depression und Gentrifizierung, dem Wummerlump, der Liebe und dem großen Vielleicht ein. In einer Mischung aus Romantik, Dadaismus und Betroffenheitslyrik scheut er weder vor Poesie noch Pathos zurück, um so selbst dem Schlachthaus der Träume eine Ahnung Hoffnung abzugewinnen. „Das Schlachthaus der Träume“ wird im Rahmen von „Leipzig liest!“ am 30.03.2025 um 16.30 Uhr in Halle 3 der Leipziger Messe auf der Phantastischen Leseinsel vorgestellt.
Tristan Rosenkranz, Edition Outbird, Halle 3, C412


Leipzig mit Kindern entdecken: Unser Leipzig heißt der Städteführer für Kinder aus Leipzig. Warum sitzen auf den Klinken der Eingangstüren zum Neuen Rathaus Schnecken? Woher kommt überhaupt der Name Leipzig? Warum führt eine riesige Notenspur durch die ganze Stadt? Am 28.03.2025 um 15.30 Uhr lädt Autorin Jane Schmidt zu einer interaktiven Mitmachlesung ein. Kommt zur Lesebude (Halle 5, Stand B101).
Kirsten Geß, Windy Verlag, Halle 5, D206
Steffi Bieber-Geske, Verlergerin des Biber & Butzemann-Verlags, ist fremdgegangen. Bei World for kids ist gerade ihr Kinderreiseführer „Dänemark for kids“ erschienen. Auf 128 Seiten erzählt sie kindgerecht und spannend von ihrer neuen Heimat. Geschichten, Kinderwissen und ganz viele Infos für kleine Reisende im bunt illustrierten Ferienbegleiter. In Halle 3 Stand A207 signiert sie während der gesamten Messe.
Britta Schmidt von Groeling, World for kids, Halle 3, A207 (Bücherzauber e.V./BUCHBERLIN)


Boris Matić legt mit „Deans Reise“ einen vielschichtigen und aufwühlenden Debütroman vor und führt uns nach Bosnien und Herzegowina und in die Seelenlandschaft des jungen, eigenwilligen Dean Božić. Die Reise in sein Geburtsland führt entlang familiärer Erzählungen, die vom Zerfall und Krieg gezeichnet sind und Dean bis ins Mark erschüttern. Der Roman von Boris Matić handelt von Entwurzelung und Verlorenheit, von einem Dasein zwischen den Sprachen und Kulturen. Der Autor stellt seinen Roman zur Buchmesse am Freitag, den 28.3., 18 Uhr im Hugendubel, Petersstraße 12–14, und zur Lesenacht der Edition Überland und Trottoir Noir am Samstag, den 29.3., im Laden auf Zeit, Kohlgartenstraße 51, 04315 Leipzig vor.
Kirsten Witte-Hofmann, edition überland, Halle 5, G108
Mehr zur Leipziger Buchmesse 2025: